Auf die Gesellschaft, die Kirche, die Musik, den Film und den Genuss. Platz für die Kunst und für dich.
Die Vorplätze der drei Hauptkirchen St. Petri, St. Jacobi und St. Katharinen werden für euch hör-, sitz- und genießbar – erobert euch ein entspannendes Stück Öffentlichkeit, verweilt, fragt, tauscht euch aus.
Mehr denn je sind konsumfreie öffentliche Räume elementarer Bestandteil unseres pandemischen Alltags. Die drei Hauptkirchen laden euch ein auf ihre Plätze – genießt die Freiheit und haltet euch an die Regeln.
St. Jacobi
St. Katharinen
St. Petri
Platz für alle!
Vergangene Veranstaltungen
Die Altstadtküste atmet – AUF!
19. und 20. September 2020: Wir verwandeln die Hauptverkehrsstraße an der Hochwasserschutzanlage im Herzen Hamburgs zwischen St. Katharinen im Norden und dem Zollkanal mit der Speicherstadt im Süden in einen Stadtraum für alle. Lebendige Stille greift Raum und macht Platz für ein wunderbares Wochenende voller Vielfalt: mit einer hochkarätig besetzten Stadtdiskussion auf der Straße samt Bläser- und Streich-Konzert aus den Luken der Speicherstadt, mit Nachbarschaftsflohmarkt, Skatebahnen, Rollrutsche und Kinderspiel, Open Air-Konzert, Straßenmusik, Jugendgottesdienst zum Auftakt der Klimawoche und mehr. Wie nie zuvor in der Geschichte der Stadt seit Ende des 2. Weltkrieges ließ sich erleben, was geschieht, wenn dieser Teil der Stadt, der seit dem Bau des Zollfreihafens gleichsam an den Stadtrand gerückt war und der bis heute durch die Straßenschneisen am Zollkanaal und die Willy-Brend-Straße von der umliegenden Stadt getrennt ist, ins Herzu der Stadt zurückkehrt.
Initiiert von: AIT-ArchitekturSalon, „Altstadt für Alle!“, Bewohnerinnen und Bewohner der Altstadt im Katharinenviertel, Deutscher Fahrradclub e.V. ADFC, Genossenschaft Gröninger Hof Hof e.G. i.Gr., Hauptkirchen St. Katharinen mit „Auf die Plätze!“ – Initiative der Innenstadthauptkirchen St. Katharinen, St. Petri und St. Jacobi, HCU HafenCity Universität (Architektur und Landschaft), Klub.K, Kollektiv LU’UM, PIA Netzwerk e.V. Planerinnen-Ingenieurinnen-Architektinnen, zillerplus.
Ein besonderer Dank geht an das Bezirksamt Hamburg Mitte für die gute Zusammenarbeit sowie an die großzügigen Förderung durch die Kulturbehörde der Hansestadt Hamburg, der Tantau Stiftung, die Robert Vogel GmbH, die ARGUS Stadt und Verkehr Partnerschaft mbB und durch viele weitere Förderinnen und Förderern, die sich mit Material, Geldspenden und Engagement eingebracht haben.
Dank an alle, die das möglich gemacht haben. Wir machen weiter: Eine Fortsetzung ist für den 18.-19. September 2021 mit dem Ziel geplant, die Altstadtküste und das Katharinenviertel über die Aktion hinaus nachhaltig zu einem Stadtraum mit Vielfalt für Menschen weiterzuentwickeln.
Vergangene Veranstaltungen
Du für deinen Platz
Welche Gedanken, Ideen und Wünsche hast du für die Hamburger Innenstadt? Wir freuen uns auf deine Meinung.